Whistler Pro 78-GXi GPS Radarwarner
Der fortschrittlichste 3in1 Radarwarner aus der Whistler Pro Serie wurde speziell für den kompromisslosen Einsatz in allen Regionen Europas entwickelt. Der Whistler GPS Radarwarner bietet höchste Sicherheit vor Blitzern, Radarfallen, Lasermessungen und Section Control Zonen. Der neue Pro-78GXi International besticht durch seine hervorragende Frühwarnung im Ka-Band. Die optimierten Empfangseinheiten garantieren eine exakte Frequenzabtastung und ermöglichen außergewöhnliche Vorwarnzeiten gegen Europas mobile Radarfallen und Laser.
Die Signalauswertung des Whistler Pro 78GXi bietet neben der effektiven Ka-Schmalbandabtastung des Frequenzbandes auch eine erweiterte Signalfilterung aller X-, KA- und K-Band-Radargeräte. Durch diese bahnbrechende Filterbetriebsart werden Fehlalarme ohne Empfindlichkeitsverlust eliminiert. Nur das Pro-78GXi verfügt über die von Whistler entwickelte und einzigartige Signaturfilterung (RSID). Diese Radarsignaturfilterung ermöglicht erweiterte Informationen über die erkannte Radarbedrohung. Erfolgt eine Detektion im Frequenzbereich der Signatur, werden dem Fahrer zusätzliche Displayinformationen über die detektierte Radarfalle angezeigt. Damit ist eine präzise elektronische Einordnung des Gefahrenpotentials möglich.
Doch die Pro-Serie von Whistler hat noch viel mehr zu bieten! Neben der hochsensiblen Rundum-Laserortung überzeugt der Pro-78GXi durch eine bahnbrechende Fragmentierung der Laserimpulsrate. Die Laserortung des Pro-78GXi erfolgt innerhalb von 6 separaten Zeitfenstern und sorgt so für hervorragende Vorwarnzeiten. Die Laser-Signatur-ID-Filterung (LSID) informiert den Fahrer über ein OLED-Display und eine Sprachwarnung über die erkannte Laserimpulsrate (PPS). Lasergeräte wie Traffipatrol XR, Truespeed, LISD, Jenoptik, Riegel, Laveg, uvm. werden zuverlässig identifiziert und Fehlalarme wirksam reduziert. In Gebieten, in denen mehrere Radarquellen gleichzeitig geortet werden, analysiert Whistlers Alert-Priority alle Radarsignale und filtert die nicht relevanten Frequenzen heraus. Zusätzlich können alle Radarbänder per Knopfdruck scharf oder unscharf geschaltet werden. Die Reaktionszeiten des Whistler Pro 78 GXi International können über drei Stadtmodi und einen Autobahnmodus an die jeweilige Situation angepasst werden.
Der Pro-78GXi ist mit einem variablen Echtzeit-Radar-Schutz ausgestattet, der sich auf die Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst. Auf Bundes- und Überlandstraßen, wo schnell gefahren wird, sind alle Frequenzbänder mit bestmöglicher Sensibilität und größter Leistung scharfgeschaltet.Bei langsamen Fahrgeschwindigkeiten, wie z. B. in Parkhäusern, ist die Sensibilität nahezu Null. Alle Konfigurationen können an beliebige Fahrgeschwindigkeiten angepasst werden, und falsche Meldungen werden unterdrückt, wenn sich das Fahrzeug unter einer voreingestellten Geschwindigkeit bewegt.Der Whistler 78GXi bietet eine Tageskilometer- und Geschwindigkeitsanzeige sowie eine Anzeige der Durchschnittsgeschwindigkeit.
Unser hochauflösendes OLED-Anzeigegerät leuchtet azur und bietet eine alphanumerische 9-Stufen-Anzeige der Radarfallen-Sendeleistung mit Info zum erkannten Frequenzband. Die Helligkeit des Displays lässt sich unaufdringlich für Dunkelheit oder für Tageslicht einrichten. Die Auto-Quiet-Funktion filtert Audiomeldungen selbstständig, während die Warninfos im Anzeigegerät weiterhin sichtbar bleiben.Zwei helle STROBO-Blitzer sorgen bei Alarm für die erforderliche Aufmerksamkeit.Kein VG-2 oder SPECTRE Radar-Warner-Detektor (RDD) kann den Whistler Pro-78GXi elektronisch erfassen.Unser All-In-One Warner zum Bestpreis!
Besonderheiten
- High End Euro Radar Warner
- Extreme Reaktionszeiten
- Digitale Sprachmeldungen
- Brilliantes OLED Display
- Detektiert portable Radarmessungen und Laser
- 360° Laserortung (rundum)
- Schnelle Abtastung mit 6-facher Fragmentierung der Laserpulsrate
- Anzeige der Laser-Kennung (LSID)
- Lokalisiert GATSO Tempomessungen
- Ka-Max-Betriebsmodus maximiert Sensitivität im KA-Band
- Ka-Schmalband Plus-Mode-Abtastung
- Ka-POP-Mode Lokalisierung
- 3x Ka Band Filter-Betriebsarten
- 5x K- und X-Band Filtermodes
- PULSE Mode Schutz
- Ramp-Mode zur Fehlalarmreduktion
- Optischer Stroboskop-Blitzer zur Warnmeldung
- Alle Bänder aktivierbar oder deaktivierbar
- Tutorial Modus
- 3x Stadt + 1x Highway Mode
- 9 stufige Anzeige der Signalstärke
- Blaues OLED Display mit dimmbaren Nachtbetriebsmodus
- Stromversorgung über 12V Zigarettenanschluss
- Montagematerial zur Festverdrahtung im Fahrzeug
- Speicherung der persönlichen Anpassungen
- Schnelle Installation mit Saugnapfhalterung
- Eigenständiger Selbsttest
- Autonome Abschaltung
- Einfachste Einstellung
- Extrem kompakte Größe
- Nicht ortbar durch VG2 und Spectre
Technische Daten
Radarerkennung
- X Band: 10,50GHz - 10,550Ghz
- K Band: 24,05Ghz - 24,250GHz
- Ka Breitband: 34,4Ghz - 36,0GHz
- Ka Schmalband Europa: 34.00Ghz
- Ka Schmalband Europa: 34.30Ghz
- Ka Schmalband Europa: 35,50GHz
Lasererkennung
- 800nm-1000nm Wellenlänge
- L1 bis 900Hz Pulsrate
- L2 1100-2000Hz Pulsrate
- L3 2000-3000Hz Pulsrate
- L4 3000-4000Hz Pulsrate
- Lc 900-1100Hz Pulsrate
- Lt gegen Traffipatrol XR
Lasermessungen
- Traffipatrol XR
- Riegl
- LSID
- Jenoptik
- Laveg
- Truspeed
- LTI 20-20 Laser
- Ultra Lyte Laser
- ProLaser
- ProLaser III
Abmessungen
- 10 x 7,5 x 3 cm
Lieferumfang
- Whistler PRO-78XRi International Radarwarner
- Saugnapfhalterung
- Kletthalterung
- Anti-Rutsch-Pad zur Montage
- 12V Zigarettenanschluss
- 12V Stromkabel zur Festverdrahtung
- Bedienungshandbuch (englisch + deutsche PDF)
Whistler Pro 78 GXi Radar Warner
Wir möchten Sie vor dem Kauf ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Besitz und/oder der Betrieb eines Whistler Radarwarners in Ihrem Land nicht zulässig sein kann. Bitte informieren Sie sich vor dem Erwerb oder vor Einsatz des Gerätes im Rahmen einer Auslandsreise zur aktuell geltenden Rechtslage.
[TAB:Bussgeldrechner]
Bußgeldrechner
Sie waren zu schnell unterwegs und sind geblitzt worden? Bestimmen Sie online mit welcher Strafmaßnahme Sie rechnen müssen. Mit dem aktuellen Bußgeldrechner (Quelle: www.bussgeldrechner.org) können Sie mit nur wenigen Klicks mögliche Punkte in Flensburg und Bußgelder berechnen und sehen, ob Ihnen womöglich ein Fahrverbot droht. Hinweis: Bitte beachten Sie, daß der Bussgeldrechner nur den Regelsatz berechnet. Besondere Bedingungen wie Voreintragungen bleiben unbeachtet. Hierzu erhalten Bestandskunden von unseren Partner-Juristen einen schnellen Support und besondere Rabatte.
Radar Warner und Blitzer-App: Gestattet oder nicht erlaubt?
Unter welchen Voraussetzungen sind Radarfallen Warner in der BRD erlaubt?
Neben Navigationsgeräten und Autoradios mit Bluetooth-Freisprechanlagen haben sich noch einige technische Neuerscheinungen im Fahrgastraum der Deutschen Kraftfahrzeuge etabliert: Radarfallenwarner. Ob als Applikation, im Navigationssystem und auch als autarke Gerätschaft : Blitzerwarner funktionieren ganz einfach und „beschützen“ den Verkehrsbeteiligten gegen Radaranlagen. Aber sind sie in manchen Fällen unzulässig in Deutschland. Welche das sind, soll der folgende Beitrag erläutern.
Was sind Radarfallen Warner und wie funktionieren sie?
Genau genommen gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten, um einen Radar Warner zu betreiben. Es gibt sie als Blitzer-Applikation, als autonome Geräte und als Erweiterungsfunktion in einem Navigationsgerät. Ihnen werden zwei Aufgaben beigemessen:
- vor festen und mobilen Blitzanlagen (sogenannten Tempokontrollen) alarmieren und diese signalisieren ebenso wie
- diese Überprüfungen behindern, damit Starenkasten nicht auslösen können (dafür sind richtige Störer notwendig, Blitzer-Anwendungen verfügen von Haus aus nicht über eine solche Eigenschaft)
Die Blitzer-Apps
Tools für das Smartphone gibt's wie Sand am Meer. Indessen dringen auch zunehmend mehr Blitzer-Programme auf den Markt. Sie alarmieren zeitig vor festen und portablen Geschwindigkeitskontrollanlagen und sollen vor Strafgebühren schützen. Sie greifen meistens auf eine imposante Datenbank an Blitzerpositionen in der BRD und der EU zu, die jeden Tag von Anwendern gepflegt wird. Außerdem zeigen die Anwendungen die zugelassene Höchstgeschwindigkeit sowie den Blitzertyp an.
Die Blitzer-Applikation erfordert aber eine permanente GPS-Verbindung. Ebenso können darüber hinaus Kosten auf die Smartphone-Besitzer zukommen, da die Anwendung einen dauerhaften Internetzugang erfordert. Wegen der vielen Aktualisierungen seitens der Nutzer, welche die nagelneuen Blitzer in die Datenbank eintragen , wird der Akku des Telefons zügig verbraucht.
Die Radarwarner oder Blitzerwarner
Um den Straßenverkehr zu überwachen, gibt's vielfältige Schritte seitens der Amtsstellen und der Gesetzeshüter. Die Techniken, die dabei genutzt werden, basieren auf verschiedenen Systemen:
- Radar
- Laser
- Lichtschranke
Wie das Wort es durchaus erahnen lässt, erkennen Radar Warner für das KFZ lediglich die erste Variante. Sie entdecken also die sogenannten Radarwellen in festgelegten Frequenzen, die von den Messgeräten ausgehen. Jedoch sind die Gerätschaften außerdem sehr unzuverlässig, da diese Radarstrahlen in dem Frequenzbereich auch von anderen Emittern ausgehen. Radarwarner alarmieren dann den Nutzer vor einem Starenkasten, wenn die Gerätschaft diese Frequenzen aufspürt.
Blitzerwarner warnen zumeist vor fest installierten Blitzern und können mit zusätzlicher Software auch bewegliche Messanlagen entdecken. Radarfallen warner erkennen Radarsignale und können so zudem bewegliche Geschwindigkeitsmessungen entdecken. Geräte, die die Lasermessung orten, sind keine gängigen Radarfallen Warner. Sie blockieren sogar die Kontrolle. Die Lasermessung kann auch von üblichen Warngeräten nicht gesehen werden. Dafür brauchen sie besondere Gerätschaften, die überaus kostspielig und außerdem höchst rechtswidrig sind. Sie sollen angeblich die Lasermessungen so blockieren, dass keine Tempomessung gemacht werden kann.
Das dritte Messverfahren ist die Messung mit Lichtschranke. Hierbei kann eine spezielle Apparatur das Funksignal unterbrechen, welches zwischen der eigentlichen Lichtschranke und der Lichtbildkamera besteht. Hierfür gibt es kaum Blitzerwarner, die äußerst kostenintensiv sind.
Radar Warner in der Navigation
Für Navigationsgeräte gibt es auch spezielle Applikationen, um es mit einem Radar Warner zu ergänzen. Manche Navis besitzen jedoch schon firmeneigene Apps, welche diesem System behilflich sind. Sie arbeiten im Endeffekt wie autonome Warner. Oftmals verwenden Navigationssysteme die POI-Funktionalität, die in vielen Staaten, wie z. B. Frankreich, verboten ist.
POI ist ein Akronym für Points of Interest, also Orte von Interesse. Anfänglich sollte die Eigenschaft Tankstellen oder Cafés in der Nähe des Kraftfahrers anzeigen. Eine Erweiterung gestattet es aber, die POI-Eigenschaft auch auf mobile und fixe Messanlagen zu einzustellen.
Die juristische Lage zu Radarwarnern in der Bundesrepublik
Ob Radar Warner oder Blitzer Warner gestattet oder ordnungswidrig sind, steht komplett in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO).
"Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht nutzen oder funktionstüchtig mitführen, das in der Lage ist, Tempokontrollen zu orten oder zu stören. Im besonderen gilt dies für Gerätschaften zur Störung oder Ausgabe von Geschwindigkeitsüberwachungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte)." (Quelle: § 23 Absatz 1b Straßenverkehrsordnung)
Jedoch gibt's von dieser Vorschrift Ausnahmen, weshalb die Fragestellung, ob Blitzer-Warner in der BRD erlaubt sind, mit „ja“ und „nein“ erwidert werden kann. Da ja die Blitzerinfo an sich nicht strafbar ist. Wenigstens melden auch Rundfunksender in den Verkehrsmeldungen darüber, wo geblitzt wird. So liegt es nahe, dass Radar Warner legal sind.
Sind Radar Warner tatsächlich gestattet? Die Grundlage dafür, dass Rundfunksender die Blitzerinfos melden dürfen, ist die anstandslose Tatsache, dass damit die Straßensicherheit erhalten bleibt. Ein Radarwarner, erlaubt oder nicht, arbeitet auf die gleiche Weise. Blitzer werden nämlich theoretisch an den Örtlichkeiten angebracht, an denen die Verkehrsunfallstatistik äußerst hoch ist. Auf diese so genannten Gefahrenstellen macht ein Hörfunksprecher, aber auch ein Radar Warngerät oder eine Blitzer-Anwendung aufmerksam. Der Verkehrsteilnehmer, der einen Radar Warner rechtmäßig gekauft hat, muss selbst an ebendiesen äußerst riskanten Punkten runterbremsen und erhält so die Straßensicherheit.
Nichtsdestoweniger gibt's einen Unterschied zwischen Rundfunkstationen und Warnern. Die Ansagen der Nachrichtensprecher sind nur ungenau formuliert. Es wird nur eine Strasse oder die Nähe zu einer Ausfahrt erwähnt. Dadurch ist die Möglichkeit groß , daß der Straßenverkehrsteilnehmer die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der ganzen Strecke achtet. Obendrein sind die Verkehrsinfos an die „Öffentlichkeit“ adressiert und sollen eher als Verweis auf die Straßenverkehrskontrolle seitens der Amtsstellen dienen. Ob jetzt Radarfallenwarner oder die Blitzer-Applikation zulässig sind, kann nicht allumfassend gesagt werden. Gerichtsurteile erkennen eine unmissverständliche Linie zwischen den Geräten.
Sind Blitzer-Applikationen gestattet?
In welchem Umfang die Blitzer-Software erlaubt oder ordnungswidrig ist, ist eine gesetzliche Übergangszone. Trotzdem können die Behörden ein Verwarngeld für den Einsatz der Software fordern. Die Zuwiderhandlung wird mit 75 EUR und einem Punkt in der Verkehrssünderkartei geahndet. Dabei berufen sich der Punktekatalog jedoch nur auf die Benutzung von einer Blitzer-App, die die Starenkasten anzeigt und stört. Der Reine Besitz ist nicht rechtswidrig. Geraten Sie in eine Straßenverkehrskontrolle und benutzen zu diesem Zeitpunkt eine Blitzer-Software, ist das verboten. Sie müssen mit einem Bußgeld rechnen.
Der Beifahrer darf einen Radarwarner benutzen und obendrein nach Blitzerpositionen suchen. Er darf jedoch den Fahrer in keinster Weise vor Blitzgeräten alarm geben. Hier gilt die gleiche Gesetzeslage wie bei Blitzer-Apps. Der Besitz für sich ist jedoch nicht unzulässig. Die Apparate an und für sich dürfen zwar genutzt werden, aber die Funktionalität nicht. Hierdurch ist das Navigationsystem mit Radarwarner im Gefährt an und für sich gestattet.
Wer aber bei der Nutzung solcher Funktionen geschnappt wird, muss ein Verwarngeld von 75 EUR und einen Punkt im Flensburger Zentralregister erwarten. In der Theorie darf die Polizei die Navigation mit Warner Funktion sogar sicherstellen. Der ADAC-Anwalt Markus Schäpe sagt aber, dass es keine geläufige Praxis wäre.
Sind eigenständige Radarwarner erlaubt?
Radarfallen warner sind rechtswidrig. Sie sind ausnahmslos illegal und werden sichergestellt. Auch hier ist der Besitz zugelassen, da diese Geräte aber im Dauereinsatz nach Strahlen suchen, sind sie immer eingeschaltet, sodass der Radar Warner ordnungswidrig im Fahrzeug ist.
Sämtliche Blitzerwarner sind unerlaubt, zumal sie die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen stören könnten. Dies ist natürlicherweise verboten und beherzigt nicht mehr den Zweck des Punktekataloges und der hiesigen Richtlinien. Denn damit hätten Autofahrer einen Freischein und können die Sicherheit des Straßenverkehrs und anderer Teilnehmer aktiv in Gefahr bringen. Es ist aber gestattet, vor Abreise nach Blitzern zu gucken. So können Sie den Radarfallen Warner oder die Blitzer-App nutzen, um sich die Geschwindigkeitsüberwachungen anzuschauen, die auf Ihrer Reiseroute liegen.