AFP Power Switch für ESU GUARD
Was ist die Power Switch und was kann sie? Bist du es leid, stundenlang nach Zündungs- oder Dauerplus in deinem Fahrzeug zu suchen? Dann ist die Power Switch genau das Richtige für dich! In nur wenigen Minuten hast du den Strom genau dort, wo du ihn benötigst. Schluss mit dem lästigen Kabelverlegen durchs ganze Auto – das gehört der Vergangenheit an.
Sehr klein & sehr intelligent
Sie haben es satt, viele Stunden Zündungs- oder Dauerplus in Ihrem Fahrzeug zu suchen? Dann ist die Power Switch genau das richtige Gerät für Sie! Die Installation dauert nur wenige Minuten und kann in fast jedem Fahrzeug durchgeführt werden. Mit der Power Switch können Sie ohne elektronische Erfahrung Ihre gewünschten Geräte mit Strom versorgen. Die Power Switch kann problemlos entfernt und wiederverwendet werden.
Entwickelt und produziert in Deutschland!
Die Power Switch überzeugt nicht nur durch Ihre hohe Qualität, sondern auch durch Ihre Zuverlässigkeit. In hunderten von Praxistests wurde Ihre Funktionsfähigkeit ausgiebig auf die Probe gestellt.
Die Power Switch ist individuell programmierbar, da Ihnen verschiedene Einstellungen zur Auswahl stehen. Durch einen Kurzschluss-Modus ermöglicht das Gerät eine Abschaltung der Stromzufuhr bei einem Kurzschluss, um weitere Geräte zu schützen. Eine grüne LED Diode zeigt den aktuellen Status der Power Switch an, um Probleme schneller zu erkennen.
Besonderheiten
- Stromversorgung nur bei laufendem Motor
- Wechsel zwischen verschiedenen Betriebsmodi
- Anschlussmöglichkeiten für Batterie, Dauer- oder Zündungsplus
- Spezieller Installationsmodus für Werkstätten
- Absicherung für bis zu 3 Ampere Stromstärke
- Optimierter Modus für Start/Stopp-Fahrzeuge
- Schutz vor Überspannung und Kurzschluss
- Mehr Sicherheit bei Polizeikontrollen
- Zusätzlicher Kabelanschluss für weitere Geräte
- Stromsparmodus im Standby-Betrieb
- Programmierbare Abschaltzeiten (bis zu 5)
- Einfache und schnelle Installation
- LED-Feedback bei jeder Programmierung
- 2 Anschlüsse für den ESO GUARD
- Reset auf Werkseinstellungen möglich
- Messung und Speicherung der Batteriespannung
Lieferumfang
- Power Switch
- Anleitung
AFP Power Switch für ESU GUARD Pro
Wir möchten Sie vor dem Kauf ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Besitz und/oder der Betrieb eines ESO ES 3.0 Lichtschrankenstörers in Ihrem Land und Physikalisch Technische Bundesanstalt PTB nicht zulässig sein kann. Bitte informieren Sie sich vor dem Erwerb oder vor Einsatz des Gerätes im Rahmen einer Auslandsreise zur aktuell geltenden Rechtslage.
[TAB:Bussgeldrechner]
Bußgeldrechner
Sie waren zu schnell unterwegs und sind geblitzt worden? Bestimmen Sie online mit welcher Strafmaßnahme Sie rechnen müssen. Mit dem aktuellen Bußgeldrechner (Quelle: www.bussgeldrechner.org) können Sie mit nur wenigen Klicks mögliche Punkte in Flensburg und Bußgelder berechnen und sehen, ob Ihnen womöglich ein Fahrverbot droht. Hinweis: Bitte beachten Sie, daß der Bussgeldrechner nur den Regelsatz berechnet. Besondere Bedingungen wie Voreintragungen bleiben unbeachtet. Hierzu erhalten Bestandskunden von unseren Partner-Juristen einen schnellen Support und besondere Rabatte.
Google Maps mit Blitzer-Warnung: So nutzen Android-Nutzer das Feature schon jetzt
Seit Kurzem gelten neue Regeln für die Nutzung von Blitzer-Apps. Ob Google Maps seine Blitzerwarnung nach der Gesetzesänderung in Deutschland einführt, ist ungewiss. Doch mit einem einfachen Trick kannst du Google Maps selbst um diese Funktion erweitern. Möglich wird das durch die kostenlose Blitzer-App TomTom AmiGO und die Overlay-Funktion von Android. Hier erfährst du, wie es geht.
Google Maps warnt bereits in über 40 Ländern vor Radarfallen und zeigt die jeweilige Höchstgeschwindigkeit an. Diese Funktion ist in Ländern wie Australien, USA, Großbritannien, Kanada, Japan, Italien, Spanien und vielen anderen verfügbar.
In Deutschland wird diese Funktion wahrscheinlich nicht so schnell freigeschaltet. Während Blitzer-Apps bisher in einer rechtlichen Grauzone lagen, schafft eine neue Gesetzesänderung jetzt Klarheit. Es ist nun ausdrücklich verboten, dass "Fahrzeugführer Blitzer-Apps [...] während der Fahrt nutzen." Ob Beifahrer die Apps weiterhin verwenden dürfen, bleibt unklar. Wenn du Google Maps trotzdem um eine Blitzerwarnung ergänzen möchtest, gibt es hier einen Tipp, wie du das auf Android-Geräten einrichten kannst.
Blitzerinformationen für Google Maps in Deutschland
Wir zeigen Dir einen genialen Trick, mit dem Du schon jetzt Radarkontrollen in Google Maps anzeigen lassen kannst. Der Umweg führt über die kostenfreie TomTom AmiGO Blitzer-App und funktioniert ausschließlich auf Android. Eine sehr nützliche Funktion in Android ist das Display-Overlay. Damit kannst Du hilfreiche App-Funktionen als Overlay über andere Apps legen und musst nicht ständig zwischen den Apps wechseln. Die kostenlose Blitzer-App vom Navigationsspezialisten TomTom nutzt diese Funktion und kann Dir Geschwindigkeitsbeschränkungen und Blitzer in jeder Navigations-App anzeigen, sogar in Google Maps. Das Info-Fenster kannst Du dabei individuell positionieren und anpassen. So bist Du optimal vor ungewollten Geschwindigkeitsüberschreitungen geschützt.
Ein weiterer Vorteil: Dank der großen Community werden Dir alle fest installierten und mobilen Blitzer angezeigt, die in die TomTom-Datenbank eingetragen wurden, theoretisch auch in Deutschland. Voraussetzung für die Blitzerwarnungen in Google Maps ist natürlich Google Maps selbst, am besten in der neuesten Version. Prinzipiell kannst Du aber auch jede andere Navigations-App Deiner Wahl verwenden. Lade Dir die kostenfreie TomTom AmiGO Android-App herunter. Standardmäßig startet die Blitzer-App im klassischen Vollbildmodus.
- Klicke in TomTom AmiGO auf das Tacho-Symbol links oben.
- Wähle nun die Option "Für Überlagerung hier tippen".
- Tippe auf die Einblendung und wähle über den Button unten mittig das Hochkant-Format, wenn Du die Blitzerwarnung am Bildschirmrand platzieren möchtest.
Nun siehst Du direkt in Google Maps Deine aktuelle GPS-Geschwindigkeit und wirst vor möglichen Blitzern gewarnt. Die Daten zu festen und mobilen Blitzern stammen aus der TomTom-Datenbank und werden von über 5 Millionen Nutzern regelmäßig aktualisiert. Allerdings kann die Nutzung von Navi- und Blitzer-Apps schnell den Akku Deines Smartphones entladen: Du solltest daher eine Powerbank mitnehmen oder Dein Smartphone über den Kfz-Adapter im Auto laden. Außerdem werden einige Megabyte mobile Daten verbraucht, was zusätzliche Kosten bei Deinem Mobilfunkanbieter verursachen kann.
Google Maps: Blitzerwarnung im Navi anzeigen – diese Apps machen es möglich
Google Maps bietet dir eine Vielzahl an Infos zur Navigation und Routenplanung, um dich sicher und unkompliziert ans Ziel zu bringen. Allerdings sind nicht alle Funktionen weltweit verfügbar, oft aus rechtlichen Gründen – dazu gehören auch die Blitzerwarnungen. Hier stellen wir dir drei beliebte Apps vor, mit denen deine Mitfahrer während der Google Maps-Navigation einfach vor Radarfallen gewarnt werden können.
Google nutzt für die Infos in Maps verschiedene Quellen, wobei die Nutzer inzwischen eine große Rolle spielen und täglich über 20 Millionen Meldungen teilen – dazu zählen natürlich auch Verkehrshinweise und Blitzerwarnungen.
In vielen Ländern kannst du aktiv zu Google Maps beitragen, indem du Störungen meldest und dich davor warnen lässt. In Deutschland betrifft das hauptsächlich Baustellen und Staus, während in anderen Regionen weitere Kategorien verfügbar sind. Obwohl das sehr nützlich ist, unterliegt es im Straßenverkehr strengen Regeln.
Das Melden und Warnen vor Verkehrshindernissen ist zwar hilfreich, aber oft wird kritisiert, dass viele Fahrer während der Fahrt ihr Smartphone nutzen und dadurch nicht nur Gesetze brechen, sondern auch ein großes Risiko schaffen. Es wird empfohlen, dass dein Beifahrer diese Rolle übernimmt, was jedoch zu einem weiteren Problem führt: Die Nutzung von Blitzerwarnungen ist für den Fahrer in Deutschland ausdrücklich verboten.
Wir haben dich vor Kurzem über die neue Rechtslage informiert, und jetzt zeigen wir dir drei Blitzer-Apps, die deine Mitfahrer problemlos nutzen können. Aber Vorsicht: Es ist dem Fahrer verboten, aktiv von den Mitfahrern vor Blitzern gewarnt zu werden.
Hinweis: Dieser Beitrag ist keine Rechtsberatung und ersetzt diese auch nicht. Der Autor übernimmt keine Verantwortung für Missverständnisse oder falsche Interpretationen und hat nicht die Absicht, zu Geschwindigkeitsüberschreitungen aufzurufen.
Google Maps hat zwar eine eigene Blitzer-Datenbank, aber nur in Ländern, in denen das gesetzlich erlaubt ist – was in vielen EU-Staaten, einschließlich Deutschland, nicht der Fall ist. Es gibt jedoch zahlreiche andere Blitzer-Apps im Play Store, die über eine große Community und stets aktuelle Infos verfügen. Hier stellen wir nur die Apps vor, die durch ein Overlay nahtlos in die Google Maps-Navigation integriert werden können.
Blitzer.de ist nach eigenen Angaben die größte Verkehrs-Community in Europa und hat rund vier Millionen aktive Nutzer – theoretisch sollte die App also fast jeden Blitzer kennen. Die kostenlose Version bietet grundlegende Funktionen, warnt aber nur, wenn sie im Vordergrund aktiv ist. Für das Overlay-Widget der Plus-Version zahlst du einmalig 4,99 Euro.
TomTom kennst du wahrscheinlich von den Navigationsgeräten, und kürzlich hat die Marke durch eine Zusammenarbeit mit Huawei auf sich aufmerksam gemacht. Die Zuverlässigkeit des Kartenmaterials und der Blitzer-Datenbank ist daher gegeben. TomTom AmiGO ist kostenlos und bietet ein Overlay, das vertikal oder horizontal angezeigt werden kann und sowohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit als auch Blitzermeldungen akustisch und visuell anzeigt. Dies ist in puncto Design, Markenbekanntheit und Preis die beste Wahl.
Radarwarner App ist eine weitere App mit einer großen Community und ebenso guten Warnungen vor Radarfallen und anderen Verkehrsproblemen. Sie bietet viele zusätzliche Funktionen und will sich als echter Helfer für Fahrer und Beifahrer etablieren. Auch hier kannst du die App visuell und akustisch nutzen, wenn die Blitzerwarnung deaktiviert ist. Die Warnungen erscheinen in der kostenlosen Version nur innerhalb der App. Möchtest du das Overlay aktivieren, das über die Google Maps-Navigation gelegt wird und den Beifahrer akustisch und visuell warnt, wird ein einmaliger In-App-Kauf von 5,99 Euro fällig. Aber Vorsicht: Der Fahrer darf die Warnungen laut der neuen Gesetzeslage nicht hören – stelle also den Ton ab. Dies gilt natürlich auch für die anderen beiden Apps.